Gute Zeiten, schlechte Zeiten

Ein Chor mit langer Geschichte kann einiges erzählen.

Wie zum Beispiel, dass wir in den wilden 60er-Jahren einer der jüngsten Chöre in der Region mit großen musikalischen Erfolgen waren. Oder dass wir 2018 zum 180- jährigen Jubiläum zugleich 20 Jahre Frauenchor neben dem gemischten und Männerchor feiern konnten. Aber auch, dass die Coronazeit unserem Vereinsleben, unseren Sängerinnen und Sängern und somit unseren Chören nicht gut getan hat. Aber schlechte Zeiten sind Zeiten, die einen ermutigen die Zukunft mutig zu gestalten!

Unser Blick geht nach vorne –
und wir haben gemeinsam große Ziele.

Zum Beispiel mit dem Neustart Pop Chor. Ein Chor für Junge und jung Gebliebene, ein Chor für alle Menschen, egal woher Sie kommen. Ein Chor für „alte Sänger-Hasen“ genauso wie Neueinsteiger. Eine Gemeinschaft, die von der Liebe zur Musik und dem Spaß am Singen zusammenfindet – und für die, die wollen, weit über die Musik hinaus.

Damit dieses gelingt, haben wir uns für Thomas Möller als neue musikalische Leitung, einen hochqualifizierten Vollblutmusiker, entschieden. Zudem begleitet uns mit Chorcoaching Angelika Puritscher, die schon viele Vereine wieder auf den Erfolgsweg geführt hat.

Aber am wichtigsten für den Erfolg bist du als Sängerin und Sänger. Bring dich ein und gestalte mit. Mach unseren Verein wieder zu dem, was wir über die meiste Zeit unserer über 180 Geschichte waren – ein Verein, der Menschen glücklich macht, durch die Macht der Musik!

> Und das Mitmachen und Reinschnuppern ist nur ein Klick weit entfernt …

  • 2024

    Neustart Pop-Chor

    Kick-Off des neuen Pop Chors unter der Leitung von Thomas Müller

  • 2023

    Musikalischer Stammtisch

    Hier treffen sich Sangesbegeisterte beim geselligen Stammtisch jeden Donnerstag. Manchmal mit Gitarrenbegleitung.

  • 2020

    Corona-Zeit

    Wegen der Corona-Pandemie müssen das Konzert und das  Straßenfest abgesagt werden. Und auch die Probenarbeit muss immer wieder ruhen.

  • 2018

    180-jähriges Jubiläum

    Ein sehr erfolgreiches Konzert in unserem eigenen Sängerheim mit allen drei Chören unter der Leitung von Gisela Gräf. Zugleich feiern wir unser 20-jähriges Bestehen des Frauenchors .

  • 2013

    Festabend und Konzert

    Der Sängerbund feiert sein 175-jähriges Jubiläum mit einem Festabend und einem Konzert im Sängerheim. Im Juni folgt ein Gitarrenkonzert mit Till Veeh und Helmut Rauscher. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres wird ein vielbeachtetes Adventskonzert in der Merklinger Remigiuskirche aufgeführt.

  • 2008

    Das waren noch Zeiten

    Zum 170-jährigen Jubiläum findet ein Konzert unter dem Motto „Das waren noch Zeiten“ statt.

  • 2007

    Kuttl-Bruddl-Fest

    Erstes Merklinger Kuttl-Bruddl-Fest im Sängerheim, das jährlich großen Anklang findet.

  • 2003

    Oldie-Night

    Der Sängerbund veranstaltet die erste Merklinger Oldie-Night, die noch jahrelang Bestand hatte. Auch die Adventskonzerte finden regelmäßig statt seit 2002.

  • 1998

    Gründung Frauenchor

    160-jähriges Jubiläum; keine Festveranstaltung, da das Sängerheim sowie auch die Festhalle renoviert wurden. Gründung eines Frauenchors.

  • 1994

    Teilnahme am Chorwettbewerb

    Beim Chorwettbewerb in Esslingen, Verleihung des Titels „Konzertchor im Schwäbischen Sängerbund“.

  • 1988

    150 Jahre Sängerbund

    150-jähriges Jubiläum mit Aufführung der „Carmina Burana“.

  • 1979

    Erste Sichelhengetse

    Die „Sichelhengetse“ in der Tenne des Sängerheims wird seit dieser Zeit jährlich veranstaltet.

  • 1976-1978

    Arbeiten und Feiern

    1976 findet das erste Merklinger Straßenfest vor dem Rathaus statt. Im gleichen Jahr beschließt die außerordentliche Generalversammlung in den rohen Mauern von Bammesberger den Bau eines eigenen Sängerheimes.
    1977 gehört jede freie Minute der Sänger und Helfer dem Bau des Sängerheimes.
    1978 wird das 140-jährige Jubiläum mit festlichem Jubiläumskonzert und Festabend in eigenen Räumen gefeiert

  • 1975

    Weil der Stadt jubiliert

    Der Sängerbund Merklingen holt die „Oberkrainer“ an die Würm. Teilnahme an den Feiern und Umzügen 700 Jahre Reichsstadt Weil der Stadt und 900 Jahre Merklingen.

  • 1973

    Wanderabteilung

    Der Sängerbund ist Ausrichter eines Volkswandertages. Eine Wanderabteilung wird gegründet.

  • 1963-1968

    Sängerbund jubiliert

    1963 125-jähriges Jubiläum
    1964 Gründung des Kinder-und Jugendchors mit einem ersten Auftritt im Mai 1965.
    1968 130-jähriges Jubiläum mit Weihe der neuen Gaufahne

  • 1962

    Einweihung Festzelt

    Im Rahmen eines dreitägigen Sommerfestes wird das vereinseigene Festzelt eingeweiht. Der Verein ist auf ca. 150 Mitglieder angewachsen, der Chor ist im Altersdurchschnitt einer der jüngsten im Westgau. In den vergangenen Jahren hat der Chor an vielen Festen der Nachbarvereine, an Chorwettbewerben und Wertungssingen teilgenommen mit überdurchschnittlich guten Preisen und Bewertungen.

  • 1958

    Zelter Plakette

    Zum 120-jährigen Jubiläum wird im Juni das 4. Gauliederfest des Westgaues gefeiert. Der Sängerbund Merklingen bekommt die Zelter-Plakette überreicht, eine staatliche Auszeichnung.

  • 1952

    Beitritt in den Schwäbischen Sängerbund

    Beitritt zum Schwäbischen Sängerbund, heute Schwäbischer Chorverband. Am 12.Oktober erhält der Sänger und Merklingen die Silcher-Nagel-Medaille für seine über 100-jährige Tradition.

  • 1951

    Wechsel des Regionalverbands

    Im September tritt der Verein aus dem Keplergau (ehemals Strohgäu-Sängerbund) aus und schließt sich wieder dem Westgau an, dem er schon von 1898 bis 1927 angehört hatte. 1936 erfolgte der Beitritt in den Strohgäu-Sängerbund.

  • 1940 -1948

    Kriegsjahre und Neubeginn

    1940 ruht der Chorbetrieb durch Ausbruch des Krieges.
    1946 beginnt im Sommer die erste Chorprobe nach dem Krieg, 16 Sänger haben sich wieder zusammengefunden.
    1948 Erstmals Teilnahme an zwei Chorjubiläen in Rutesheim und Flacht.

  • 1938

    100 Jahre Sängerbund

    Das 100-jährige Jubiläumfest muss aus mehreren Gründen verschoben werden und findet schließlich am 24.Juni 1939 in der neu errichteten Turn-und Festhalle statt. Das Jubiläum wird mit der gesamten Gemeinde und 21 Gastchören drei Tage lang gefeiert.

  • 1920 - 1927

    Aufbruch nach dem Krieg

    1920 findet der Chor sich zögernd wieder zum Singen zusammen.
    1921 wird im Juli das erste Gauliederfest in Simmozheim begangen.
    1924/1927 Der Sängerbund Merklingen gewinnt bei vielen Wertungssingen und Sängerfesten beachtliche Preise und hohe Punktzahlen.

  • 1913

    Jubelfest und Kriegsausbruch

    Im Jahr 1913 kann noch das 75-jährige Jubiläum mit Fahnenweihe – ein Fest der Superlative gefeiert werden. Doch bereits
    1914 bei Kriegsausbruch werden der Dirigent und mehrere Sänger eingezogen, der Chor muss seine Tätigkeit einstellen.

  • 1911

    Sängerbund Merklingen vereint

    Bereits 1902 trennen sich einige Sänger von der Concordia und bilden ein Quartett, später den Verein „Sängerrunde“.
    1911 folgt der Zusammenschluss beider Vereine zum „Sängerbund Merklingen“ mit einer Stärke von 40 Sängern.

  • 1838

    Gründungsgeschichte

    1838 Gründung des Gesangvereins Merklingen mit dem Vereinsnamen „Concordia“ als Männerchor.
    1845 Kauf der ersten Vereinsfahne,1864 Kauf der zweiten Fahne, 1900 Erwerb einer weiteren Fahne.
    1898 Beitritt zum Schwarzwaldgau, dem späteren Westgau/Hermann-Hesse-Gau (heute Chorverband Nordschwarzwald).
    1899 Erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Preissingen.